UL-Reiseberichte von Viktor Wyklicky
Home Reiseberichte Pilot Fluggeräte

 

Reiseberichte
Pilot
Fluggeräte

Hallo Leute, was erwartet Euch auf diesen Seiten:

Reiseberichte mit einem UL-Trike in verschiedene Regionen Deutschlands und Europa bilden den Schwerpunkt dieser Seiten. Daneben ein kleiner Überblick zum Schreiber und UL Piloten Viktor Wyklicky und seinen Fluggeräten vom Type UL-Trike (ULAC, engl: microlight trike, franz: ULM pendulair, ital: ULM deltaplane).

Griechenland 2025 Über den Balkan bis nach Griechenland 2025

Der perfekte Flug durch den Balkan bis nach Griechenland.
Problem dabei ist, daß wir mit unseren Trikes nur eine beschränkte Reichweite haben und nicht so einfach in einem Rutsch da runter kommen.
Daneben ist die Auswahl an Flugplätzen im Süden bis Griechenland sehr eingeschränkt.
Das bedeutet ab der Kroatischen Grenze ist jeder Platz Zollflugplatz mit Anmeldung und Slotanforderung.
Aber das war im wesentlichen Fleißarbeit im Winter. Zum Start lagen fast alle Genehmigungen und Landefreigaben wie gewünscht vor.



Damit Ihr Euch vorstellen könnt, was mit einem UL-Trike (Ultra-Leichtflugzeug) gemeint ist, hier ein erster Eindruck.

Twister Trike doppelsitzigEs handelt sich um einen Drachen mit Motor. Man sitzt also ein- oder doppelsitzig, wie bei einem Motorrad hintereinander in einem Fluggerät. 

Ähnlich sind auch die Reisedaten zu diesem Gefährt:

Reisegeschwindigkeit 75 - 100 km/h

Reichweite 250 - 600 km

Und das Entscheidente, man ist Wind und Wetter ausgesetzt, deshalb sieht man die Dinger auch selten bei Regen, außer eben sie sind auf einer längeren Tour, da lässt sich eine Regenetappe nicht immer ganz vermeiden.

Alpenflugplatz L'Alp d'Huez

Hier ein Blick auf einen der wohl berühmtesten Alpenflugplätze in Frankreich L'Alp d'Huez in über 2000 m Höhe

Mit seinen 16% Steigung ist er der steilste Platz mit Betonpiste. Gelandet werden kann nur in Bergrichtung.

Beim Abflug sieht man keine Piste, sondern nur eine Kante, dann geht erst mal die Piste ins Tal, bevor der Abgrund einen Startabbruch unmöglich macht. Ganz unten im Tal, 1000 m tiefer, gibt es dann aber wieder Notlandefelder.



Stand: 07.07.25